Beitrag
Teile dein Wissen.
Dies ist der Titel eines großen Beitrags [Update]
[Update] Ein großes Dankeschön an Fierro Labs für dieses tolle Tutorial!
Es ist an der Zeit, unsere FXBlox auf etwas aufzurüsten, das wir tatsächlich verwenden können! Ich zeige Ihnen, wie Sie Samba in nur 3 einfachen Schritten installieren! Wir sind auf der Suche nach dem besten Weg, unseren Blox als NAS einzurichten, während sich das FULA-Testnetz noch in der Entwicklung befindet.
Dieses anfängerfreundliche Tutorial ermöglicht es uns, Dateien auf dem Blox hinzuzufügen, zu entfernen und zu bearbeiten, während wir auf Windows-, Mac- oder anderen Linux-Computern darauf zugreifen! In diesem Tutorial stellen wir viele weitere Linux-Grundlagen vor, aber keine Sorge, ich werde neue Dinge gründlich erklären.
„Samba wurde 1992 veröffentlicht und ist eine Open-Source-Implementierung des SMB-Protokolls für Unix-Systeme und Linux-Distributionen. Der Server unterstützt Filesharing- und Druckdienste, Authentifizierung und Autorisierung, Namensauflösung und Dienstankündigungen (Browsing) zwischen Linux/Unix-Servern und Windows-Clients.“ (Sheldon, Robert und Scarpati, Jessica. „Server Message Block-Protokoll (SMB-Protokoll)“. TechTarget. August 2021). Seit der Einführung von SMB in den 1980er Jahren unterstützen Windows, macOS und Linux das SMB-Protokoll für den Zugriff auf SMB-fähige Remote-Dateiserver.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie:
Setzen Sie Ihr FXBlox-Gerät auf die Werkseinstellungen zurück Schließen Sie eine Tastatur, ein Video und eine Maus an Aktualisieren Sie das Linux-Betriebssystem von FXBlox Installieren Sie Samba über armbian-config Konfigurieren Sie Samba unter Linux Verwalte und überprüfe den Samba-Status Zeigen Sie Dateien an, die in Samba, unter Windows und OSX gehostet werden Vorwort Okay, ich hätte das Intro vielleicht verschönert. Es werden mehr als nur drei „einfache“ Schritte benötigt, um Samba einzurichten. Aber ich werde dir dabei die Hand reichen.
Dieses Tutorial wird SSH verwenden. Wenn Sie eine kurze Auffrischung darüber wünschen, wie das funktioniert, schauen Sie sich mein letztes Tutorial Erstellen Sie ein NAS mit Ihrer FxBlox: Eine Reihe von Anleitungen für Anfänger | von Fierro Labs | September 2023 | Medium an.
Wenn Sie das Tutorial mit einem KVM fortsetzen möchten, besorgen Sie sich eine Kombination aus Maus und Tastatur, die einen drahtlosen Empfänger verwendet (ich empfehle Bluetooth nicht). Ein USB-C-auf-USB-A-Adapter zum Anschließen und ein USB-C-auf-HDMI-Dongle/-Kabel (USB-C zu DisplayPort funktioniert auch).
Um Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, benötigen Sie außerdem ein USB-C-Kabel, das an Ihr Flash-Laufwerk angeschlossen wird. Dongles/Adapter mit mehreren Anschlüssen funktionieren mit dem Blox nicht.
Wenn Sie keines der oben genannten Produkte haben, erwägen Sie bitte, mich zu unterstützen, indem Sie meine Amazon-Affiliate-Links verwenden, um Ihr Zubehör zu bestellen. Danke!
USB-C-auf-USB-A-Adapter, USB-C-auf-HDMI-Adapter (weiblich) oder USB-C-auf-HDMI-Kabel (männlich), Kombination aus Logitech Wireless-Tastatur und -Maus *Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. * Hier sind die Standard-Anmeldeinformationen für die FXBlox:
Benutzername: pi Passwort: raspberry Hostname: fulatower
- Schließen Sie Tastatur, Video und Maus an
- Wenn Sie mit dem Tutorial fortfahren möchten, während Sie direkt mit dem Blox interagieren. Dann benötigen Sie die oben genannten Kabel oder Adapter. Um Tastatur und Maus anzuschließen, können Sie einen an den oberen USB-C-Anschluss und den anderen an den mittleren anschließen. Aber ich sage, hol dir einfach eine WLAN-Kombination, damit du nur einen Anschluss verwendest.
Die beiden unteren USB-Anschlüsse unterstützen beide DisplayPort, über den Sie ein HDMI-Kabel/einen HDMI-Adapter anschließen können. Melden Sie sich mit dem Standardpasswort an und drücken Sie Strg+Alt+T, um das Terminal aufzurufen. Oder suchen Sie in den Anwendungen danach, indem Sie oben links auf „Aktivitäten“ und unten auf das Feld mit den neun Punkten klicken.
Setzen Sie FXBlox auf die Werkseinstellungen zurück Ich denke, es lohnt sich zu wissen, wie Sie Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, falls Sie etwas durcheinander bringen oder einfach nur einen Neuanfang machen möchten. Denken Sie daran, dass Sie das Gerät erneut über die Blox-App einrichten müssen.
Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist möglich, indem Sie die FXBlox mit dem von Functionland (Releases · functionland/fula-ota (github.com)) bereitgestellten Fula-Image flashen, wobei ein USB-Anschluss an den oberen USB-C-Anschluss angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass Ihr USB-Laufwerk mit FAT32 formatiert ist. Sie werden die neueste Version herunterladen wollen. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens ist es v1.1.5 (speziell RK1-eMMC-27—08—2023.5G_USB_Flash_Update.zip) und verschiebe es auf dein Flash-Laufwerk. Entpacken Sie den Inhalt und verschieben Sie alle Dateien in das Stammverzeichnis des USB-Laufwerks. Damit sich im Stammverzeichnis des USB-Laufwerks keine Ordner befinden. Sie können das USB-Laufwerk jetzt oder nachdem Sie Ihren Blox vom Stromnetz getrennt haben, jederzeit anschließen. Aber stellen Sie sicher, dass es NUR am obersten USB-C-Anschluss angeschlossen ist! Jetzt mit angeschlossenem USB-Laufwerk. Schalten Sie Ihren Blox ein und das Licht sollte grün und dann gelb werden. Dieses gelbe Licht leuchtet etwa 10—15 Minuten lang und zeigt an, dass das Aktualisierung/Reset ausgeführt wird. Sie werden wissen, dass es fertig ist, wenn die Lichter alle paar Sekunden zwischen Grün und Blau wechseln. Jetzt können Sie den USB vom Turm entfernen und ihn aus- und wieder einschalten. Der Blox kann ein- oder zweimal von selbst neu gestartet werden oder auch nicht. Halten Sie Ausschau danach und dann können Sie das Gerät über die Blox-App weiter einrichten. *Hinweis 1: Nachdem Sie die Einrichtung über die App abgeschlossen haben, müssen Sie das Gerät möglicherweise am Ende aus- und wieder einschalten, damit es auffindbar ist. Sie müssen eigentlich nicht den Bildschirm „Einrichtung abgeschlossen“ sehen, um eine Verbindung zum WLAN herzustellen (meiner Erfahrung nach)!
Hinweis 2: Bei meinen Tests habe ich festgestellt, dass die Einrichtung über die Blox-App die einzige Möglichkeit für FXBlox war, die WLAN-Informationen beizubehalten. Aus diesem Grund empfehle ich, mit KVM einfach direkt auf den Desktop zu gehen.
Hinweis 3: Es musste ein aktualisiertes Image des Blox vorhanden sein, da der WalletConnect-Dienst zum Zeitpunkt des Starts seine API überarbeitete, ohne es jemandem mitzuteilen, und es brachte die Dinge für die Besitzer, gelinde gesagt, durcheinander. Daher die einmaligen Bildoptionen „... _usb_flash_update“. Im Allgemeinen laden Sie einfach den Quell-ZIP-Ordner herunter und folgen demselben Vorgang. *
Aktualisieren Sie das Linux-Betriebssystem von FXBlox Wenn Sie NICHT bereits über SSH bei FXBlox angemeldet oder direkt damit verbunden sind, werden wir dies jetzt tun:
ssh pi @fulatower
Wenn 'fulatower' nicht funktioniert, verwende stattdessen die IP-Adresse der Blox. Sie finden dies unter dem Tab „Blox Discovery“ in den Einstellungen der Blox-App. Oder die Liste „Verbundene Geräte“ Ihres WLAN-Routers.
Um Ihren FXBlox zu aktualisieren, geben Sie Folgendes ein:
sudo apt update && sudo apt upgrade
Dadurch werden alle Komponenten heruntergeladen und installiert, die erforderlich sind, um Sie mit der neuesten Ubuntu-Version, die Blox ausführt, auf dem neuesten Stand zu halten. Starten Sie nun das Gerät neu, um die Änderungen zu übernehmen:
Neustart
Jetzt können Sie wieder eine SSH-Verbindung zum Gerät herstellen.
Den Samba-Server unter Linux konfigurieren — Teil 1 — Die Share-Verzeichnisse erstellen ENDLICH, wir sind bereit! Lassen Sie mich die Idee darlegen, was wir tun werden. Wir werden einen Filesharing-Server einrichten und nur autorisierten Benutzern Zugriff darauf gewähren, darauf zu schreiben. Insbesondere werden wir jedem einzelnen Benutzer einen Bereich auf dem Samba-Server geben, der als „Share“ bezeichnet wird, und einen „öffentlichen“ Bereich, in den alle autorisierten Benutzer schreiben können.
Bevor wir beginnen können, müssen wir entscheiden, wo auf unserem Blox wir den Speicherplatz für den Samba-Server erstellen wollen. Wenn Sie wie ich sind, möchten Sie die Festplatte, die Sie in Ihrem Blox installiert haben, tatsächlich nutzen.
Mein Laufwerk befindet sich unter /media/pi/nvme0n1p1. Sie können Ihres finden, indem Sie Folgendes eingeben:
df -h Du wirst anhand der Kapazität des Laufwerks wissen, welches dir gehört und das „Dateisystem“ sollte mit /dev/ beginnen. Ebenso wie die Tatsache, dass der Typ des installierten Laufwerks angezeigt wird. ZB habe ich ein NVME-Laufwerk installiert und Sie können NVME im Pfad sehen.
Hinweis 4: Wenn Sie Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, wird dieses Speicherlaufwerk auch nach dem Einrichtungsvorgang über die Blox-App nicht neu formatiert.
Wir beginnen also damit, den Speicherplatz für unseren Samba-Server und alle autorisierten Benutzer zu erstellen. In meinem Fall autorisiere ich pi und fierro_labs.
WICHTIG: Ersetzen Sie den Standort Ihres Laufwerks in den Befehlen!
mkdir /media/pi/nvme0n1p1/fulashare/ mkdir /media/pi/nvme0n1p1/fulashare/public mkdir /media/pi/nvme0n1p1/fulashare/pi mkdir /media/pi/nvme0n1p1/fulashare/fierro_labs Navigiere zu diesem Verzeichnis und liste seinen Inhalt auf:
cd /media/pi/nvme0n1p1/fulaShare && ls
Den Samba-Server unter Linux konfigurieren — Teil 2 — Samba mit armbian-config installieren Wenn Sie nicht wissen, was armbian-config ist, sind Sie nicht allein. Ich habe kürzlich davon erfahren. Shoutout @Fred vom Functionland Telegram-Kanal. Es ist ein Tool zur Konfiguration Ihres Armbian-basierten SBC (Single Board Computer) mit einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI). Sie können verschiedene Dinge tun, darunter: die Remote-Desktop-Steuerung einrichten, Software von Drittanbietern wie Samba installieren und andere Systemeinstellungen anpassen.
Um auf armbian-config zugreifen zu können, MUSS Ihr System auf dem neuesten Stand sein. Um auf die GUI zuzugreifen, geben Sie Folgendes ein:
sudo armbian-config Sie können dann Ihre Maus verwenden, um:
Wählen Sie Software Wählen Sie Softy Select Samba und lassen Sie die Installation abschließen. Sie werden nun nach einem Samba-Benutzernamen und -Passwort gefragt. Erstelle einen für Pi. Wir werden nach der Einrichtung ein weiteres Konto erstellen.
Jetzt können wir den öffentlichen Share für alle Benutzer in der Arbeitsgruppe UND den Share jedes einzelnen Benutzers erstellen. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um zum Ende der Datei zu gelangen. Kopieren/fügen Sie das in einer neuen Zeile in Ihr Terminal ein oder tippen Sie es einfach ein:
[Public] comment = Öffentliches Verzeichnis, in dem alle Benutzer der Arbeitsgruppe lesen/schreiben können durchsuchbar = ja beschreibbar = ja guest ok = no force create mode = 0770 force directory mode = 0770 path = /media/pi/nvme0n1p1/fulaShare/public valid users = @workgroup [homes] comment = Home-Verzeichnisse, in denen nur der autorisierte Benutzer lesen/schreiben kann durchsuchbar = nein beschreibbar = ja öffentlich = nein erstellen mode = 0700 directory mode = 0700 path = /media/pi/nvme0n1p1/fulaShare/ %S valid users = %S Denken Sie in Ihrem Fall daran, den Pfad zu ersetzen, in dem Sie die Benutzerdateien speichern möchten! Klicken Sie auf „OK“ und verlassen Sie die armbian-config vollständig, bis Sie Ihr Terminal wieder sehen.
Hier ist eine Beschreibung des Zwecks der einzelnen Konfigurationsoptionen:
[Öffentlich]. Stellt den Namen der Aktie dar. Dies ist der Verzeichnispfad, den Benutzer auf ihrem Client-Computer sehen. [homes] ist eine spezielle Aktiendefinition. Samba erstellt „im Handumdrehen“ Shares für neue autorisierte Benutzer. Diese Definition ermöglicht es uns, bei der Suche nach [home] durch den Benutzernamen des Benutzers zu ersetzen. Kommentar. Dient als Verzeichnisbeschreibung. Durchsuchbar. Dieser Parameter ermöglicht es anderen Computern im Netzwerk, den Samba-Server und Samba-Share zu finden, wenn er auf Ja gesetzt ist. Andernfalls müssen Benutzer den genauen Namen des Samba-Servers kennen und den Pfad für den Zugriff auf das gemeinsam genutzte Verzeichnis eingeben. Schreibgeschützt. Kann 'ja' oder 'nein' sein. Diese Option gibt an, ob Benutzer den Share nur lesen oder auch darauf schreiben können. beschreibbar. Ziemlich überflüssig, wenn nur gelesen = nein. Gewährt Benutzern Schreibzugriff, wenn diese Option auf Ja gesetzt ist. Gast ok. Erlaubt jedem das Lesen/Schreiben, wenn diese Option auf Ja gesetzt ist. Andernfalls werden Benutzername/Passwort benötigt, um auf den angegebenen Share zuzugreifen. public. Ist gleichbedeutend mit Gast ok. Erzwingen Sie den Erstellungsmodus. Erzwingt, dass der Benutzer die Dateiberechtigungen für neu erstellte Dateien auf die hier angegebene Option Verzeichnismodus erzwingen festlegt. Erzwingt, dass der Benutzer die hier angegebenen Verzeichnisberechtigungen für neu erstellte Verzeichnisse verwendet. Zugriffsnummern: 4=lesen,2=schreiben,1=ausführen. Daher gilt: 7 = Lesen+Schreiben+Ausführungsberechtigungen. Die drei Ziffern stehen für Berechtigungen für: Besitzer, Gruppe und andere Pfadnamen. Gibt das Verzeichnis an, das für eine Samba-Share verwendet werden soll. Das Beispiel verwendet ein Verzeichnis in Fulashare/ valid users. Nur die angegebenen Benutzer oder Gruppen können auf den angegebenen Share zugreifen. @workgroup. Ist eine Abkürzung, um auf die Gruppe von Linux-Benutzern zu verweisen, die auch unter diesem Gruppennamen auf dem Samba-Server registriert sind. %S. Ist eine Samba-Verknüpfung, um auf den Benutzernamen eines angemeldeten Benutzers zu verweisen, der auf dem Samba-Server registriert ist. Sie können jederzeit zurückkehren, um diese Konfigurationsdatei zu bearbeiten, indem Sie einen Editor Ihrer Wahl verwenden. Meiner ist vim (fight me):
sudo vim /etc/samba/smb.conf Wenn du Vim nicht hast, installiere es mit sudo apt install vim.
Okay, bist du immer noch bei mir? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was du gerade getan hast, werde ich dir applaudieren, wenn du dir die offizielle Dokumentation von Samba ansiehst. Oder genauer gesagt die smb.conf-Dokumentation, um zu erfahren, wie Sie den Server an Ihren Anwendungsfall anpassen können!
Samba-Server unter Linux konfigurieren — Teil 3 — Benutzer, Gruppen und Berechtigungen Der letzte Schritt, damit dies funktioniert, besteht darin, unsere Benutzer auf dem Samba-Server zu registrieren, um ein Anmeldekennwort zu erhalten. Ich weiß, dass das bisher eine schwere Aufgabe war, aber das Ergebnis wird großartig sein. Ich erkläre ein wenig, was jeder Befehl bewirkt, aber wenn Sie mehr erfahren möchten, empfehle ich Ihnen, den Namen des Befehls zu googeln. Beispiel: „useradd linux command“ oder „smbpasswd linux command“.
Um Benutzer für ein Samba-Konto auf Ihrem Server zu registrieren, lautet die allgemeine Syntax sudo. smbpasswd -a. Samba-Konten können nur für bereits bestehende Benutzer auf Ihrem Blox erstellt werden. Und das Passwort muss nicht dasselbe sein wie das, mit dem Sie sich bei Blox angemeldet haben.
Um ein neues Benutzerkonto auf Ihrem Blox zu erstellen UND es auf Ihrem Samba-Server zu registrieren, führen Sie alle drei Befehle aus. Wenn Sie ein Konto in Samba erstellen möchten, ohne einem Benutzer ein Login für Ihren Blox zu geben, lassen Sie den zweiten Befehl aus:
sudo useradd fierro_labs
sudo passwd fierro_labs
sudo smbpasswd -a fierro_labs
If you ever want to change the Samba password just use: sudo smbpasswd .
If you ever want to change the Linux password just use: sudo passwd .
Jetzt wollen wir eine Gruppe namens Arbeitsgruppe für alle unsere Benutzer unter Linux erstellen. Dies ist notwendig, um allen autorisierten Benutzern Zugriff auf den öffentlichen Bereich auf unserem Samba-Server zu gewähren. Um Benutzer zur Gruppe namens Workgroup hinzuzufügen, müssen wir zuerst die Gruppe erstellen:
sudo groupadd workgroup Um einen Benutzer zur Gruppe hinzuzufügen:
sudo usermod -aG workgroup pi
sudo usermod -aG workgroup fierro_labs
Setting permissions is what is going to make or break if you can connect to your local Samba server from another computer. At this point you should still be in the /media/pi/nvme0n1o1/FulaShare directory, if not, then do so now. To set permissions:
sudo chmod 700 pi/ sudo chmod 700 fierro_labs/ Chmod steht für den Änderungsmodus und ist der Befehl zum Ändern der Berechtigungen für Dateien und Verzeichnisse. Die Zahl 700 bedeutet, dass nur für den Benutzer Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen aktiviert sind. Weitere Informationen finden Sie in der obigen Beschreibung der Konfigurationsoptionen. Lassen Sie uns abschließend die Besitzer der Verzeichnisse angeben.
sudo chown -R pi:workgroup pi/ sudo chown -R fierro_labs:workgroup fierro_labs/ sudo chown -R root:workgroup Public/ chown steht für change owner und ist der Befehl, den Besitzer und/oder die Gruppe einer Datei oder eines Verzeichnisses zu ändern. Ihre Berechtigungen würden in etwa so aussehen:
Samba-Status verwalten und überprüfen Wir können überprüfen, ob unser Samba-Server läuft, indem wir:
sudo systemctl status smbd Drücken Sie 'q', um fortzufahren.
Wenn Sie einen grünen Punkt oder die Wörter „läuft“ und „aktiviert“ sehen, dann läuft Ihr Server gerade! Wenn es heißt, dass der Dienst „gestoppt“ oder „deaktiviert“ ist, dann sollten Sie sudo systemctl start smbd ausführen. Wenn Sie den Server jemals stoppen möchten, können Sie sudo systemctl stop smbd ausführen Um die Einstellungsänderungen an /etc/samba/smb.conf erneut anzuwenden, werden wir den Server neu starten wollen, indem wir sudo systemctl restart smbd Dateien anzeigen, die in Samba, unter Windows und OSX gehostet werden. Wenn Sie sich als registrierter Benutzer in den Samba-Server einloggen, können Sie Ihren individuellen Share und den öffentlichen Share lesen und schreiben.
WICHTIG: Es ist ein sehr nerviger und schwieriger Vorgang, sich mit demselben Computer-Login in ein anderes Samba-Konto einzuloggen! In jeder Hinsicht können Sie sich pro Client-Computerbenutzer nur in ein Samba-Konto einloggen!
Windows
Datei-Explorer:
Vergewissern Sie sich, dass „Network Discovery“ aktiviert ist. Wenn Sie im Datei-Explorer zur Registerkarte Netzwerk gehen und sie NICHT aktiviert haben. Es wird ein Popup-Header angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, Network Discovery zu aktivieren. Wechseln Sie nun zur Registerkarte „Dieser PC“ und klicken Sie auf das Optionsmenü „Mehr anzeigen“ mit drei Punkten. Klicken Sie auf „Netzlaufwerk zuordnen“. Weisen Sie ihm einen Buchstaben Ihrer Wahl zu. Geben Sie den Server-Hostnamen gefolgt von dem Share ein, auf den Sie zugreifen möchten. Ex\ fulatower\ pi Wählen Sie die Option Bei Anmeldung erneut verbinden. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines auf dem Samba-Server registrierten Benutzers ein. Viel Spaß beim Stöbern, Erstellen, Ändern und Löschen von Dateien und Ordnern. Wiederhole die Schritte zum Hinzufügen von Public/Share. Windows ausführen:
Drücken Sie Windows + R Geben Sie den Serverhostnamen gefolgt von dem Share ein, auf den Sie zugreifen möchten. Ex\ fulatower\ pi Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines auf dem Samba-Server registrierten Benutzers ein. Viel Spaß beim Stöbern, Erstellen, Ändern und Löschen von Dateien und Ordnern. Wiederhole die Schritte zum Hinzufügen von Public/Share. macOS/OSX
Überprüfe, ob der Netzwerk-Tab auf der linken Seite im Finder aufgeführt ist. Fulatower sollte schon da sein, klicken Sie darauf und Sie werden aufgefordert, sich als Gast oder registrierter Benutzer anzumelden. Mit der Option Gast können Sie nur sehen, dass der öffentliche Ordner existiert. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines auf dem Samba-Server registrierten Benutzers ein. Viel Spaß beim Stöbern, Erstellen, Ändern und Löschen von Dateien und Ordnern. Handbuch „Mit Server verbinden“:
Drücken Sie auf dem Desktop-Bildschirm (auch bekannt als Finder) Befehlstaste+K. Geben Sie die Protokollmethode (smb://) ein, dann die IP-Adresse oder den Hostnamen des Blox (fulatower), gefolgt von dem Share, auf den Sie zugreifen möchten. Beispiel: smb: //fulatower/pi Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort eines auf dem Samba-Server registrierten Benutzers ein. Viel Spaß beim Stöbern, Erstellen, Ändern und Löschen von Dateien und Ordnern. Der Server sollte jetzt im Finder unter Netzwerk oder Standorte angezeigt werden. Viel Spaß mit Ihrem neuen NAS!
Fazit Heiliger Mist, du hast es geschafft! Das war ein langes Tutorial, aber du hast es durchgezogen. Dieses Wissen gehört zu den wichtigsten grundlegenden Aufgaben der IT-Systemadministration, und Sie richten gerade Ihren ersten Netzwerkfreigabe-/Dateiserver von Anfang bis Ende ein! Ich habe wirklich mein Bestes gegeben, um alles zu erklären, was Sie wissen müssen, damit Sie sicher verstehen, welche verschiedenen Samba-Anforderungen und welche verschiedenen Optionen Ihnen zur Verfügung stehen. Lass mich in den Kommentaren wissen, was für dich am schwierigsten war?
Im nächsten Tutorial werden wir unser Wissen über IT-Systemadministratoren erweitern, um unseren Blox zu aktualisieren. Wir werden von überall auf der Welt auf unsere Dateien, Fotos und andere Daten auf unserem Blox zugreifen können! Nicht nur das, wir werden auch in der Lage sein, diese Dateien von fast jedem Gerät aus anzusehen!
Folgen Sie meinem YouTube-Kanal für weitere Web 3-Inhalte. Folgen Sie meinem Medium-Blog für weitere Inhalte und Tutorials zu persönlichen Erfahrungen. Schau dir den Spaß an
- General
- Polygon Miden
- Wallet
- Smart Contract
Antworten
2In diesem Tutorial erfährst du, wie du:
upd vvvvvvvvvvvvvvvvv
Weißt du die Antwort?
Bitte melde dich an und teile sie.